Das kulturelle Leitprojekt des
Hauptsponsoren 2025

Grundlagenarbeit im Vorschulalter

Die musikalische Arbeit mit Kindern im Vorschulalter ist ein Schwerpunkt der Education-Arbeit des Klavier-Festival Ruhr. In insgesamt sieben Kooperations-Kitas in Duisburg-Marxloh und -Hochfeld sind unsere Angebote fest im Alltag verankert. So erleben rund 250 Kinder wöchentliche, etwa 30-minütige musikalische Einheiten in kleinen Gruppen, die von Beginn an zentrale Bereiche der frühkindlichen Bildung fördern.  

Die musikpädagogische Arbeit knüpft sowohl an die Bedürfnisse der Kinder als auch an die Möglichkeiten der Kitas vor Ort an. Im Zentrum steht die Musik: Sie bildet den Ausgangspunkt für alle Lernprozesse und wird für die Kinder auf vielfältige Weise erlebbar. Im gemeinsamen Musizieren erfahren sie Rhythmus, Klang und Struktur, lernen aufeinander zu achten und ihre Stimme zu entdecken. Dabei werden zugleich soziale, kommunikative und sprachliche Kompetenzen mit gefördert.  

Unser methodischer Ansatz ist die relative Solmisation, die Tonbeziehungen über Silben und Gesten vermittelt. Abstrakte musikalische Phänomene wie Tonhöhen oder Intervalle werden kindgerecht über Bewegung und Handgesten erfahrbar gemacht. So erwerben die Kinder musikalische Grundlagen spielerisch und mit allen Sinnen. Dabei entstehen zahlreiche Verbindungen zwischen Musik, Sprache und Bewegung: Das Sprechen wird mit musikalischem Rhythmus verknüpft, das Singen fördert zugleich Sprachgefühl und Wortschatz. Auch das Erkunden verschiedener Instrumente gehört dazu, und die Kinder werden ermutigt, ihren eigenen kreativen Umgang mit diesen zu entdecken.  

Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit besteht in der engen Zusammenarbeit der Musikpädagogin mit dem pädagogischen Personal der Kitas. Jede Unterrichtseinheit wird von Erzieher:innen begleitet, sodass die musikalischen Impulse über den Unterricht hinaus in den Alltag der Kinder wirken können. Ergänzend bieten wir Fortbildungen an, die die pädagogischen Teams dabei unterstützen, musikalische Elemente in den Kita-Alltag zu integrieren.  

Durch einen besonderen Fokus auf die Gestaltung von Übergangssituationen und die Vernetzung der beteiligten Einrichtungen im Stadtteil entstehen Kontinuitäten, die dabei helfen, den Übergang von der Kita in die Grundschule zu erleichtern. Zahlreiche Kinder begegnen auf diese Weise bekannten Methoden und Formaten wieder und werden so nachhaltig in einem für sie prägenden Bildungsabschnitt unterstützt. 

Ja, die Inhalte von Vimeo anzeigen. Bei Aktivierung werden personenbezogene Daten an Vimeo weitergeleitet. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in der Datenschutzerklärung unserer Webseite und in der von Vimeo.