Musikvermittlung durch Tanz
Die Little Piano School ist eine Methode der musikalischen Frühförderung, entwickelt von der italienisch-amerikanischen Klavierpädagogin Kim Monika Wright. Das pädagogische Konzept verbindet zentrale Elemente frühkindlicher Musikerziehung – Bewegung, Stimme, Spiel und Wahrnehmung – mit dem Klavier, das im Mittelpunkt jeder Stunde steht. Kinder werden so spielerisch an das Instrument und an grundlegende musikalische Phänomene wie Tonhöhe und Rhythmus herangeführt. Zugleich fördert die Methode Motorik, Sprache, Konzentration und soziale Fähigkeiten gleichermaßen. Ausgangspunkt ist die natürliche Entdeckungsfreude und Kreativität der Kinder, der ganz im Sinne des Leitgedankens von Kim Monika Wright steht: „Let yourself be guided by the child.“
Die Little Piano School richtet sich an Kinder ab zwei Jahren bis zum Vorschulalter. Der Unterricht findet in kleinen Gruppen von vier bis sieben Kindern statt und ist in Dauer und Struktur auf ihr Alter und ihre Bedürfnisse abgestimmt. So entsteht ein geschützter Lernraum, in dem Musik, Spiel und Begegnung auf natürliche Weise miteinander verbunden sind.
Das Klavier-Festival Ruhr brachte die Little Piano School 2006 ins Ruhrgebiet. Seither wird das Projekt in enger Partnerschaft mit der Folkwang Musikschule der Stadt Essen weitergeführt.