Das kulturelle Leitprojekt des
Hauptsponsoren 2025

Musikalische Arbeit in der Schule

Ein Schwerpunkt des Education-Programms des Klavier-Festival Ruhr liegt darin, Kindern und Jugendlichen einen aktiven, kreativen Zugang zur Musik zu eröffnen. In der seit 2007 bestehenden Kooperation mit festen Partnerschulen steht das gemeinsame Musizieren im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. 

Grundlage der musikalischen Arbeit ist die relative Solmisation. Diese Methodik ermöglicht es Schüler:innen, Tonbeziehungen über gesungene Silben (Do, Re, Mi …) und begleitende Handgesten unmittelbar zu erleben. Für die Kinder werden auf diese Weise Klang und Struktur erfahrbar; die Solmisation stärkt ihr inneres Hören und unterstützt sie beim gemeinsamen Musizieren.  

Ausgehend von Werken der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts entwickeln die Schüler:innen eigene musikalische und tänzerische Ideen. Sie improvisieren mit Stimme, Bewegung und Instrumenten, entdecken Rhythmen und lernen, aufeinander zu hören. Was sich im gemeinsamen Ausprobieren bewährt, wird weiterentwickelt und zu kleinen musikalischen Kompositionen geformt. 

In der schulischen Arbeit wird oftmals im Tandem unterrichtet, indem Musik- und Tanzpädagog:innen den Unterricht gemeinsam gestalten. Die Verbindung von Klang und Bewegung kann neue Zugänge zur Musik eröffnen und besonders diejenigen Kinder unterstützen, deren sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten noch begrenzt sind. Im gemeinsamen Musizieren und Tanzen entstehen dabei häufig Formen des Verstehens, die über die Sprache weit hinausgehen.  

Ergänzend bieten wir praxisorientierte Workshops und Austauschformate für Lehrkräfte an, die sie dabei unterstützen, musikalische Impulse aufzugreifen und im Schulalltag weiterzuführen – angepasst an die jeweiligen Möglichkeiten vor Ort.  

Unsere Arbeit ist nachhaltig angelegt und basiert auf Kontinuität und Verlässlichkeit. Durch die langjährige enge Zusammenarbeit mit Kitas und Schulen und die starke Vernetzung im Sozialraum entstehen feste Strukturen und vertraute Lernkontexte, die helfen, Kindern über verschiedene Bildungsstufen hinweg Orientierung und kulturelle Teilhabe zu ermöglichen.