Das kulturelle Leitprojekt des
Hauptsponsoren 2025

Musikvermittlung durch Tanz

Musik und Tanz sind in unserer pädagogischen Arbeit eng miteinander verbunden: Durch Bewegung entsteht ein unmittelbarer Zugang zur Musik – Rhythmen und Melodien werden körperlich erfahrbar. Darüber hinaus ermöglichen Musik und Tanz Kommunikation jenseits von Sprache und schaffen Zugänge für alle Kinder – auch für diejenigen, denen sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten aufgrund ihrer Herkunfts- oder Bildungsgeschichte noch nicht selbstverständlich sind.  

Unsere Angebote sind fest im Curriculum unserer Partnerschulen verankert und finden in der Regel in wöchentlichen Workshops von 30 bis 90 Minuten statt. Ausgangspunkt der künstlerisch-pädagogischen Arbeit ist häufig das gemeinsame Hören eines Musikstücks, aus dem Assoziationen, innere Bilder und kleine Geschichten entstehen. Unter Begleitung der Pädagog:innen werden die Ideen der Schüler:innen in Bewegungen übersetzt, tänzerisch gestaltet und zu ersten choreografischen Formen weiterentwickelt   

Die tänzerische Arbeit ist dabei bewusst partizipativ angelegt: Choreografien entstehen im Austausch mit den Schüler:innen, etwa durch gemeinsame Improvisationsübungen. Dabei geben die Pädagog:innen Impulse und schaffen Raum für Eigeninitiative. So erleben die Kinder, wie aus Einzelbewegungen ein gemeinsames Ganzes entsteht, übernehmen Verantwortung für ihr eigenes Handeln und erfahren, was es bedeutet, gemeinsam an einem künstlerischen Ziel zu arbeiten.  

Ein besonderes Merkmal unserer Arbeit ist das Unterrichten im Tandem, bei dem Musik- und Tanzpädagog:innen die Unterrichtseinheiten gemeinsam gestalten. Auf diese Weise werden Klang und Bewegung nonverbal miteinander verknüpft, wodurch musikalische Strukturen für die Kinder und Jugendlichen körperlich und intuitiv erfahrbar werden. 

Die Projekte schließen häufig mit öffentlichen Education-Konzerten im Rahmen des Klavier-Festival Ruhr ab, bei denen die Kinder ihre Arbeit zeigen und wertvolle Auftrittserfahrungen sammeln. Ebenso wichtig ist jedoch der Weg dorthin: In der kontinuierlichen Arbeit in den Workshops erleben sie einen gemeinsamen Lernprozess, der künstlerische, persönliche und soziale Entwicklung miteinander verbindet.